Arbeiten, wo andere Urlaub machen – so oder so ähnlich würden nicht wenige Menschen ihren Traumberuf beschreiben. Fremde Kulturen kennenlernen, im Anblick atemberaubender Panoramen versinken, faszinierende Freizeitgestaltungsmöglichkeiten auskosten und die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen stillen – das sind die Motive, die nicht nur Urlauber dazu bewegen, sich Jahr für Jahr aufs Neue auf eine Reise in beliebte Urlaubsregionen auf der ganzen Welt zu begeben. Einen Beruf in diesen Urlaubsregionen auszuüben sollte jedoch nicht träumerisch mit einem „ewigen Urlaub“ verwechselt werden – um in der Hotellerie und im Gastgewerbe arbeiten zu können, müssen Bewerber nicht nur bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sondern auch die Pflichten, die ein Job in dieser Branche mit sich bringt, ernst nehmen. Interessierten, deren Bewusstsein für die speziellen Anforderungen dieser Berufe geschärft ist und die mit Engagement und Freude dort arbeiten wollen, wo andere Urlaub machen, eröffnet sich eine vollkommen neue Arbeitswelt mit abwechslungsreichem Tätigkeitsfeld und bisher ungeahnten Karrierechancen.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen – aber in welchem Beruf?
Ob zeitlich auf einige Wochen begrenzt oder auf Jahre im Voraus geplant – in der Hotellerie und im Gastgewerbe ist eine breite Palette an verschiedenen Jobs verfügbar. Tatkräftige und charmante Lebenskünstler könnten sich beispielsweise spontan dazu entscheiden, während der Schulferien zum Freizeitbetreuer für eine Gruppe von Teenagern zu werden, die einen Urlaub ohne Eltern planen. Diese Tätigkeit erstreckt sich nur über wenige Wochen, erfordert aber ein hohes Maß an vorbereitenden Seminaren, Organisationstalent und Begeisterung. Die Betreuer müssen während der gesamten Ferienzeit stets ein offenes Ohr für die kleinen und großen Probleme ihrer Schützlinge haben und bei Streitigkeiten vermittelnd eingreifen können. Eine Ausbildung zum Hotelfachmann hingegen ist gleich auf mehrere Jahre ausgelegt und umfasst ein noch breiteres Spektrum an möglichen Tätigkeiten. Der Lohn dieser Mühen? Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in diesem Bereich stehen dem Hotelfachmann Jobs in der ganzen Welt offen.
Wie man sieht, ist die Auswahl möglicher Jobs in der Hotellerie und im Gastgewerbe enorm groß. Wer dort arbeiten möchte, wo andere Leute Urlaub machen, könnte sich daher für einen der folgenden Berufe entscheiden:
- Hotelfachmann/Hotelfachfrau
- Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
- Koch/Köchin
- Animateur/-in
- Freizeitbetreuer/-in
- Systemgastronom/-in
- Empfangschef/-in
- Servicekraft
- Hotelassistent/-in
- Und viele mehr
Die Bewerber benötigen nicht für jede Tätigkeit gezwungenermaßen eine jahrelange Ausbildung. Dennoch sind auch in diesen Bereichen vorher absolvierte Praktika oder die Teilnahme an bestimmten Seminaren sehr hilfreich, um sich gegenüber den anderen Mitbewerbern behaupten zu können. Wer gerne auf Dauer dort arbeiten möchte, wo andere Leute Urlaub machen, sollte jedoch auf jeden Fall in eine gute Ausbildung investieren, um alle sich bietenden Karrierechancen nutzen zu können.
Die Vorteile der Jobs in der Hotellerie und im Gastgewerbe
Jobs im Bereich der Hotellerie und des Gastgewerbes sind immer mit fordernder Arbeit verbunden – Phantasien von endlosen Sonnenbädern am Strand oder unzähligen Pistenabfahrten während des Aufenthaltes in der Urlaubsregion gehören in das Reich der Wunschvorstellungen. Natürlich hat man – aufgrund der meist sehr flexiblen Arbeitszeiten –genügend Freizeit, um sich den Touristenattraktionen zuwenden zu können, dennoch muss man sich ganz klar vor Augen halten, dass Pünktlichkeit, Ordnung, Fleiß, Engagement und Höflichkeit den Arbeitsalltag eben auch in der Hotellerie und im Gastgewerbe bestimmen.
Wer dort arbeitet, wo andere Urlaub machen, genießt dennoch viele Vorteile. Zum einen bietet kein Bürojob dieser Welt so viel Abwechslung wie die Berufe in der Hotellerie und im Gastgewerbe. Jeder Tag birgt neue Herausforderungen: Problemsituationen erfordern schnelle und flexible Entscheidungen und das Organisationsgeschick der Mitarbeiter wird stets aufs Neue bis zum Äußersten ausgereizt – und das alles vor den traumhaften Kulissen der schönsten Urlaubsregionen dieser Welt. Langeweile und ein trister Arbeitsalltag? Wer dort arbeitet, wo andere Urlaub machen, kann diese Begriffe getrost aus seinem Wortschatz streichen.
Fazit: In kaum einer anderen Branche lernen die Mitarbeiter mehr über Flexibilität, schnelle Reaktionen und zufriedenstellende Konfliktlösungen. Jeder, der eine solche Ausbildung mit Erfolg beendet oder sich nach einigen Jahren in der Branche umorientieren möchte, startet daher mit den besten Voraussetzungen in die Arbeitswelt. Allzu oft kommt es jedoch nicht vor, dass sich tatsächlich jemand umorientieren möchte, denn neben den abwechslungsreichen Tätigkeiten und der Arbeit in den schönsten Urlaubsregionen dieser Welt bieten die Hotellerie und das Gastgewerbe auch noch ein hohes Maß an Sicherheit – schließlich boomt der Tourismus weltweit und sorgt laufend für neue, sichere und kreative Arbeitsplätze.
Wer ist fit für den Job in der Hotellerie und im Gastgewerbe?
Um einen der vielen möglichen Tourismusjobs annehmen zu können, sollte der Bewerber gewisse Voraussetzungen erfüllen. Potentielle Arbeitgeber sehen als Schulabschluss zwar gerne ein Abitur oder ein Fachabitur, doch auch Absolventen einer Hauptschule können sich in dieser Branche wunderbar hocharbeiten. Mit einer überzeugenden Bewerbung und einer guten Präsentation während des Bewerbungsgespräches wachsen die Chancen auf einen Job in der Tourismusbranche auch für Nicht-Abiturienten. Um die Aussichten auf den begehrten Job noch weiter steigern zu können, sollten Interessierte ihren zukünftigen Arbeitgeber mit einschlägigen Vorkenntnissen – beispielsweise durch freiwillige Praktika oder Auslandsaufenthalte – überzeugen.
Doch ein guter Schulabschluss alleine macht noch keinen Bewerber wirklich fit für einen Tourismusjob. Wer dort arbeiten möchte, wo andere Leute Urlaub machen, sollte über solide Fremdsprachenkenntnisse – idealerweise in der Weltsprache Englisch – verfügen. Denn egal, ob es sich bei den gewünschten Tätigkeiten um Jobs in Vorarlberg oder in Kroatien handelt – in jeder Urlaubsregion wird der Bewerber eher früher als später mit ausländischen Touristen in Berührung kommen, mit denen er sich, meist auf Englisch, verständigen können muss. Bewerber, die gleich mehrere Fremdsprachen fließend sprechen können, vergrößern ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt in dieser Branche natürlich ungemein.
Ein Job in der Hotellerie und im Gastgewerbe passt jedoch nur dann wirklich zur Persönlichkeit des Bewerbers, wenn diesem der tägliche Umgang mit Menschen großen Spaß bereitet. Ob am Empfang, während des Servierens von Speisen oder beim Animieren einer großen Gruppe von Touristen – jeder Job in der Tourismusbranche ist eng mit höflicher Kommunikation und dem freundlichen Umgang mit Menschen verknüpft. Bewerber, die viel Feingefühl, eine enorme Geduld und ein charmantes Auftreten vorweisen können und denen der perfekte Service am Gast ein Herzenswunsch ist, sind in der Hotellerie und im Gastgewerbe wunderbar aufgehoben. Da viele zwischenmenschliche Problemsituationen nur durch eine außerordentlich gute Planung gelöst oder, im besten Fall, vermieden werden können, sollte jeder, der in der Tourismusbranche Fuß fassen möchte, ein hervorragend ausgeprägtes Organisationstalent aufweisen.
Interessierte, die über Jahre hinweg dort arbeiten möchten, wo andere Leute Urlaub machen, verfügen idealerweise über ein beträchtliches Interesse an fremden Kulturen und lieben den Aufenthalt fern von der eigenen Heimat. Wenn den Bewerber jedoch schon bei einem Kurzurlaub am Strand das Heimweh packt, sollte dieser sich nicht dazu hinreißen lassen, einen mehrjährigen Arbeitsvertrag für einen Tourismusjob im Ausland zu unterschreiben.