Der Urlaub ist da: Seit Monaten ist die Vorfreude riesengroß, die Koffer werden gepackt, die Sonnencreme nicht vergessen und dann geht es endlich in den langersehnten Urlaub, in dem der Alltagsstress vergessen wird.
Aber haben Sie sich auch mal mit dem Aspekt beschäftigt, dass es während Ihrer Reise zu einer schweren Erkrankung oder einem Unfall kommen könnte? In einigen Ländern sind die medizinischen Standards so katastrophal, dass eine Auslandsrückholung bei Notfällen zwingend erforderlich ist, um im Heimatland fachgerecht behandelt zu werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine ärztlich begleitete Auslandsrückholung zu organisieren: Entweder über Ihre Versicherung (sofern Sie eine haben) oder über einen privaten Rückholdienst.
Welche Kosten übernimmt die Versicherung im Falle einer Auslandsrückholung?
In solchen belastenden Situationen wenden sich viele Menschen an ihre Versicherung. Abhängig vom Versicherungsschutz den man in Anspruch genommen hat, übernimmt die Versicherung entweder die gesamten oder lediglich einen Teil der Rückholungskosten. Eine komplette Übernahme der Kosten erfolgt meist, wenn eine Rückholung „medizinisch notwendig“ oder „medizinisch sinnvoll“ erscheint. Die Entscheidung darüber wird von Versicherungsanbietern individuell getroffen. Die Problematik, die sich hieraus ergibt ist, dass die Versicherungen oftmals eine andere Vorstellung über die Notwendigkeit einer Auslandsrückholung haben und sich diese nicht mit den Vorstellungen der betroffenen Personen deckt. Das hat zur Folge, dass die Übernahme der vollen Kosten seitens der Versicherungen nicht erfolgt. Ein weiterer Nachteil ist die langwierige Entscheidungsfindung über eine Auslandsrückholung bei den Versicherungen, die eine schnelle und kurzfristige Rückholung unmöglich macht.
Auslandsrückholung auch ohne Versicherung möglich
Für den Fall, dass die Versicherung die Kosten für eine Auslandsrückholung nicht übernimmt oder Sie im Vorfeld keine Versicherung abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, einen privaten Rückholdienst zu kontaktieren. Im Netz gibt es einige empfehlenswerte Unternehmen – eins davon die Ambulanzflug-Zentrale, ein weltweit agierendes Ambulanzflugunternehmen, mit 40 Jahren Erfahrung in der medizinischen Luftfahrt.
Eine Auslandsrückholung organisieren Sie wie folgt:
1. Kontakt aufnehmen
Nachdem Sie einen Rückholdienst ausgewählt haben, kontaktieren Sie ihn. Hier haben Sie bei vielen Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen (beispielsweise über eine kostenlose Rufnummer oder per Mail). Der Rückholdienst benötigt dann von Ihnen einige Informationen, um Ihnen daraufhin einen Richtpreis geben zu können.
2. Auslandsrückholung vorbereiten
Nach Bestätigung des Angebots wird die Auslandsrückholung vorbereitet. Auf Wunsch kann die Zusatzleistung eines Kranken- oder Rettungswagens, um vom Krankenhaus zum Flughafen zu gelangen, beim jeweiligen Rückholdienst dazu gebucht werden. Nach Abschluss aller notwendigen Vorbereitungen erhalten Sie einen Flugplan, der alle wichtigsten Informationen zu Ihrem Ambulanzflug beinhaltet.
3. Auslandsrückholung durchführen
Wenn Sie einen Bodentransport zum Flughafen beauftragt haben, holt das Team des Rückholdienstes Sie oder einen Ihrer Angehörigen am Aufenthaltsort ab und bringt Sie zum Flughafen, wo in der Regel das Ambulanzflugzeug auf der Rollbahn bereits wartet. Während des gesamten Ambulanzfluges werden Sie von einem Arzt und einem Rettungssanitäter begleitet, die sich stets um Ihr Wohl kümmern und bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes unverzüglich eingreifen. Sobald das Ambulanzflugzeug am Zielflughafen landet, wartet auf Sie ein weiterer Kranken- oder Rettungswagen – sofort startbereit, um Sie unverzüglich ins Krankenhaus zu bringen.
Wie Sie sehen, hat es viele Vorteile, schon im Vorfeld Bescheid zu wissen, wie man im Falle eines Unglücks während der Urlaubszeit reagieren sollte – besonders wenn man vor Reiseantritt keine Versicherung abgeschlossen hat. Sollte Ihre Versicherung also nicht die vollen Kosten übernehmen oder für die Vorbereitung der Auslandsrückholung zu viel Zeit in Anspruch nehmen, ist eine Kontaktaufnahme mit einem privaten Rückholdienst äußerst ratsam.